Der Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands, VÖB, seine Tochtergesellschaft VÖB-Service GmbH sowie deren Kooperationspartner Dydon AI haben gemeinsam eine auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Software-Lösung zur Umsetzung der EU-Taxonomie für nachhaltige Investitionen entwickelt. Die Nutzung der Anwendung erfolgt im Cloud Computing-Verfahren (Software as a Service, SaaS) oder als On-Premise-Lösung. Im Rahmen eines Partnernetzwerks erbringt VÖB-Service zudem Implementierungsunterstützung und -beratung
Sparkassen können zukünftig gemeinsam mit ihren Kundinnen und Kunden deren Finanzierungsprojekte nachhaltiger ausrichten: Das TAXO TOOL von VÖB-Service und Dydon AI ermöglicht ihnen für die Finanzierungsvorhaben ihrer Privat- und Firmenkunden eine systematische, strukturierte Bewertung, ob sie den Standards der EU für ökologisches Wirtschaften entsprechen.
„Der Weg hin zu mehr Nachhaltigkeit in allen Bereichen des täglichen Lebens hat inzwischen eine große gesellschaftspolitische Relevanz gewonnen. Die Sparkassen unterstützen zum Beispiel Unternehmenskunden gezielt dabei, ihren Betrieb erfolgreich in eine nachhaltige Zukunft zu führen, indem mithilfe des TAXO TOOLs Finanzierungsvorhaben analysiert und unterstützt werden. Das schafft zusätzliche Sicherheit für unsere Kundschaft“, so Karolin Schriever, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied beim Deutschen Sparkassen- und Giroverband (DSGV).
Es sei erklärtes Ziel der EU-Taxonomie, die Weichen für den Übergang in eine nachhaltige, klimaneutrale Gesellschaft in Europa zu stellen. Investitionen würden daher immer stärker in umweltfreundliche Technologien und Unternehmen gelenkt. Schriever: „Der Weg ist klar definiert. Unternehmen und Privatkunden brauchen einen verlässlichen Partner, der sie bei ganz unterschiedlichen Fragen auf ihrem individuellen Weg begleitet. Hier nehmen Sparkassen eine entscheidende Rolle ein und stellen sich ihrer gesellschaftlichen Verantwortung.“
Mit dem TAXO TOOL werden Berater und Kunde gemeinsam durch den Bewertungsprozess geführt. Mittels KI wird die EU-Taxonomie-Bewertung automatisiert und vereinfacht. Die KI unterstützt die Erfassung und Verarbeitung von relevanten Daten aus unterschiedlichen Quellen. Sie nutzt unter anderem intelligente Suchalgorithmen und automatisierte CO₂-Berechnungen.