Neue Ausschreibungen im Programm „Digitales Europa“ veröffentlicht

Einreichungsfrist für Projektanträge ist der 26. September 2023

Die EU-Kommission hat die ersten Ausschreibungen im aktuellen Arbeitsprogramm 2023/24 des Programms „Digitales Europa“ veröffentlicht. Die Deadline für die Einreichung von Projektanträgen ist der 26. September 2023. Die ausgeschriebenen Themen gehören zu den Themenbereichen „Schaffen von Vertrauen in die digitale Transformation“, „Daten“, „Cloud to Edge Infrastruktur“ und „künstliche Intelligenz“. 

Das aktuelle Arbeitsprogramm finden Sie Die EU-Kommission hat die ersten Ausschreibungen im aktuellen Arbeitsprogramm 2023/24 des Programms „Digitales Europa“ veröffentlicht. Die Deadline für die Einreichung von Projektanträgen ist der 26. September 2023. Die ausgeschriebenen Themen gehören zu den Themenbereichen „Schaffen von Vertrauen in die digitale Transformation“, „Daten“, „Cloud to Edge Infrastruktur“ und „künstliche Intelligenz“. 

Online-Sicherheit und Desinformationsbekämpfung

32 Millionen Euro werden für Projekte zur Vertrauensbildung im digitalen Wandel bereitgestellt. Dazu zählen Safer-Internet-Zentren zum Schutz Minderjähriger vor Online-Risiken und die Bekämpfung von sexuellem Kindesmissbrauch im Internet. Bürgerinnen und Bürger soll es möglich sein, anonym Material über sexuellen Missbrauch von Kindern im Internet zu melden und es wird in ein IT-System zur Unterstützung der Entfernung von Online-Material über sexuellen Missbrauch von Kindern investiert. Zusätzlich werden Investitionen in die Europäische Beobachtungsstelle für digitale Medien getätigt, um Desinformation zu bekämpfen.

Energieeinsparungen und Genomforschung

31 Millionen Euro werden für Projekte im Bereich Daten bereitgestellt, wie zum Beispiel das Projekt „Genome for Europe“. Dieses soll eine europäische Referenz-Genomdatenbank etablieren, um Forschung, Innovation, Krankheitsprävention und Gesundheitsversorgung zu fördern. Außerdem werden Mittel für den EU-Referenzrahmen für Energieeinsparungen eingesetzt.

Cloud-Infrastruktur und künstliche Intelligenz

Projekte im Bereich der Cloud-to-Edge-Infrastruktur werden mit 25 Millionen Euro jährlich gefördert, um die Entwicklung einer sicheren Kooperationsplattform für die Luftfahrt- und Sicherheitsindustrie zu unterstützen. Weitere 18 Millionen Euro sind für Projekte im Bereich der künstlichen Intelligenz vorgesehen.

Förderung digitaler Kompetenzen

16 Millionen Euro werden zur Förderung fortgeschrittener digitaler Kompetenzen bereitgestellt, insbesondere zur Stärkung der Kompetenzen im Halbleiterbereich und zur Verbesserung der digitalen Kompetenzen von jungen Schülerinnen und Schülern, mit besonderem Fokus auf Mädchen.

Bewerbungsfrist und Gesamtbudget

Die Frist für die Einreichung von Bewerbungen endet am 26. September 2023; Informationen zu den Anträgen sind online verfügbar. Weitere Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen werden Ende Mai und später im Jahr veröffentlicht. Das Gesamtbudget des Arbeitsprogramms 2023-2024 beträgt 909,5 Millionen Euro, wobei 392 Millionen Euro für Maßnahmen im Jahr 2023 bereitgestellt werden.

Das aktuelle Arbeitsprogramm finden Sie hier

Die geöffneten Ausschreibungen finden Sie im „Funding and Tenders Portal

Quelle und weitere Informationen unter

Nationale Kontaktstelle Digitale und Industrielle Technologien
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
DLR Projektträger | Bereich Gesellschaft, Innovation, Technologie | Abteilung Strategien für Schlüsseltechnologien    
Heinrich-Konen-Straße 1
53227 Bonn
Tel.: +49 (0) 228 3821-2217
E-Mail: NKS-DIT(at)dlr.de